Karte (Kartografie) - Selbu

Selbu
Selbu ist eine Kommune (Gemeinde) in Mittelnorwegen. Verwaltungssitz ist der Ort Mebond. Der rund 60 km² große See Selbusjøen liegt ganz auf der Gemarkung Selbus.

Selbu ist sehr bekannt für Strickwaren, deren Kennzeichen die „Selbu-Rose“ ist, die man auch im Gemeindewappen findet. Das Muster wurde von Marit Emstad entwickelt.

Die Gemeinde Selbu besteht aus den Dörfern: Dragsten, Flora, Innbygda, Mebonden, Øverbygda, Selbustrand, Tømra und Vikvarvet. Verwaltungssitz ist Mebonden mit 914 Einwohnern und der ältesten Kirche der Gemeinde aus dem Jahr 1150. In Mebonden gibt es ein Pflegeheim, ein Freiwilligenzentrum, eine Bibliothek, einen Kunstgewerbeladen, das Rathaus und drei Schulen (eine Grundschule (Bell skole), eine Mittelschule (Selbu ungdomsskole) und das Gymnasium (Selbu videregående skole)). Außerdem liegt in Mebonden die Insel Årsøya, auf der das ganze Jahr über Feste und andere Veranstaltungen stattfinden.

Innbygda ist ein Dorf in der Gemeinde Selbu. Einige große Unternehmen sind in Innbygda vertreten, unter anderem das Kjeldstad Säge- und Hobelwerk, Tine, Selbuhus und Asti.

Früher hatte das Dorf eine Grundschule, aber sie wurde 2006 geschlossen. Die Schüler werden nun an der Bell Schule in Mebonden unterrichtet.

 
Karte (Kartografie) - Selbu
Land (Geographie) - Norwegen
Flagge Norwegens
Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk); nordsamisch Norga; lulesamisch Vuodna; südsamisch Nöörje, kvenisch Norja), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien. Zum Königreich Norwegen gehören neben dem Hauptland die Inselgruppe Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Oslo. Das Land liegt im Westen der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden sowie im Nordosten an Finnland und Russland. Norwegen ist eines der flächengrößten Länder Europas (8.), aber mit nur Einwohnern (Stand: ) dünn besiedelt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt im Süden des Landes.

Durch die im Rahmen des Kieler Friedens geschlossene Vereinbarung zwischen Schweden und Dänemark ging Norwegen im Jahr 1814 von der Union Dänemark-Norwegen in eine Union mit Schweden über. Am 17. Mai 1814 erhielt Norwegen seine eigene Verfassung. Seine heutige Unabhängigkeit erlangte Norwegen schließlich bei der Auflösung der Union mit Schweden im Jahr 1905. Norwegens Staats- und Regierungsform ist eine parlamentarische Monarchie. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert und das Hauptland ist in elf Fylker unterteilt. Norwegen ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Vereinten Nationen. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU), aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
NOK Norwegische Krone (Norwegian krone) kr 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SE Nordsamische Sprache (Northern Sami)
NO Norwegische Sprache (Norwegian language)
NN Nynorsk (Nynorsk)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Finnland 
  •  Russland 
  •  Schweden 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...